
Wie finden Sie diesen Artikel? Helfen Sie uns, bessere Inhalte für Sie bereitzustellen.

Vielen Dank! Ihr Feedback ist eingegangen.

There was a problem submitting your feedback, please try again later.

Was denken Sie über diesen Artikel?
Eines der Ziele dieses Projekts ist es, eine zuverlässige öffentliche Informationsquelle zur Luftqualität zu schaffen. In meinem vorangegangenen Artikel habe ich mich mit der Hardware befasst, die für die Aufzeichnung der Luftqualitätsdaten zuständig ist. Hier möchte ich mich mit dem Netzwerk befassen, das diese Daten transportieren und jedem in Lagos zugänglich machen wird, unabhängig von seinem Standort. Diese Aufgabe ist eine ziemliche Herausforderung, vor allem wenn man bedenkt, dass es derzeit nur einen aktiven Sensor in Lagos gibt.
Um das Luftqualitätsüberwachungsnetz in Lagos zu visualisieren, habe ich mit Hilfe des 3D-Drucks Modellautos erstellt, die mobile Luftqualitätslogger darstellen, sowie Miniaturmodelle des Eiffelturms, die die Gateways des Netzes symbolisieren. Außerdem habe ich einen verkleinerten Kreis aus Pappe mit einem Durchmesser von ca. 19 cm verwendet, um einen 14 km großen Erfassungsbereich in Lagos darzustellen. Durch die strategische Überlappung der Gateways auf dem Festland erhielt ich einen Einblick in die umfassende Abdeckung, die mit nur wenigen Netzwerk-Gateways erreicht werden kann. Bemerkenswerterweise erwiesen sich trotz der relativ geringen Größe von Lagos nur vier Gateways als äußerst effektiv.
Bei dem in diesem Projekt simulierten Netz handelt es sich um ein LoRaWAN-Netz, das die angenommene Abdeckung von 14 km gewährleistet. In diesem Aufbau überträgt jeder mobile Logger seine Luftqualitätsmesswerte über LoRa an ein beliebiges Gateway in der Nähe. Die Daten werden dann über das Internet übertragen und auf einem Netzwerkserver gespeichert, so dass der Zugriff von jedem beliebigen Standort aus möglich ist, auch dort, wo die interaktiven Luftqualitätskarten installiert werden sollen.
Die Verwendung von LoRa für die Verbindung zwischen den Loggern und den Gateways bietet mehrere Vorteile. Es ermöglicht nicht nur eine weitreichende Abdeckung, sondern die Suche nach verfügbaren LoRaWAN-Gateways zum Anschluss der Logger würde die Aufgabe erheblich vereinfachen.
Folgt Ahmeds Story über die Interactive Air Quality Map 2.0 in Nigeria.