
Wie finden Sie diesen Artikel? Helfen Sie uns, bessere Inhalte für Sie bereitzustellen.

Vielen Dank! Ihr Feedback ist eingegangen.

There was a problem submitting your feedback, please try again later.

Was denken Sie über diesen Artikel?
Parts list
Qty | Produkt | Part number | |
---|---|---|---|
211 | Dioden | 1N4001 | |
500 | Feinlitze | Litze | |
2 | MIDI Konverter für Manual und Register | MIDI2005 | |
4 | Arduino DUE 32bit | 847-4888 | |
25 | Taster mit LED | LEDSwitch | |
5 | LCD - Displays für Manual- und Registerdaten | 16x2 | |
100 | OLED Displays für die registerzüge | 0,98" | |
Nach dem Kauf, und Wiederaufbau der Orgel stellte sich heraus, das Teile der Tonerzeugung nicht mehr richtig funktionierten.
Eine kurze Erklärung dazu:
Wie im Bild zu sehen, besteht der Tongenerator aus 13 Platinen, links das Netzteil, dann die 11 Tongeneratoren, ganz rechts die Tremulantplatine. Die Tonerzeugung wird über einen Hauptschwingkreis geregelt, dieser erlaubt auch eine Feineinstellung der Stimmung. Dies ist gleichzeitig der höchste Ton, der gespielt werden kann. Darunter sind dann Teilerstufen, die die Tonfrequenz immer wieder halbieren, bis der tiefste, spielbare Ton erreicht ist. In meinem Fall waren dies 12 Teilerstufen. Jede der 11 Generatoren war, bis auf die frequenzbestimmenden Bauteile gleich aufgebaut.
Die Tonhöhe war abhängig von der Kombination aus einem Widerstand und einem Kondensator, die Feinstimmung erfolgte über ein Trimmpotentiometer. Hier war bei zwei Generatoren das Problem, das ich die benötigten Kondensatoren nicht mehr bekommen habe, um den Hauptschwingkreis wieder instand zu setzen.
Das zweite Problem war die Klangerzeugung.
Dazu muss man wissen, das die Tonerzeugung nur Dauertöne erzeugt, welche über entsprechende Tastenkontakte an die Klangerzeugung weitergegeben wurden. In meinem Fall waren das in jedem Manual 9 Kontakte an jeder Taste. Die Klangregelung hat dann aus dem erzeugten Ton mithilfe von LC und RC Filtern Teile der ankommenden Tonsignale herausgefiltert, um die gewünschten Instrumenteffekte zu erzeugen, auch hier war das Problem der Beschaffung der passenden Kondensatoren. Diese Schwierigkeiten zogen sich dann auch in die Verstärker- und in die Hallplatine.
Somt war für mich klar, das ich diese Analogtechnik nicht mehr nutzen kann.
Ich habe die Platinen demontiert, und die alte Verdrahtung der Manuale vollständig demontiert.
Dabei wurden alle Tastenkontakte und sonstige Schalter geprüft, um zu sehen, ob sie als MIDI Signalgeber zu nutzen sind. Bei dieser Gelegenheit wurden auch alle alten Komponenten demontiert, die mit Netzspannung zu tun haben wie Transformatoren, Schalter, Kennleuchten und ähnliches.