
Wie finden Sie diesen Artikel? Helfen Sie uns, bessere Inhalte für Sie bereitzustellen.

Vielen Dank! Ihr Feedback ist eingegangen.

There was a problem submitting your feedback, please try again later.

Was denken Sie über diesen Artikel?
Die Vielfalt der Schrumpfschläuche ist so groß wie die Bandbreite der Anwendungen. Ob zur Isolierung von Kabeln, Leitungen und Verbindungen, als zusätzlicher mechanischer Schutz, als Schutz vor Umwelteinflüssen oder einfach zur farblichen Kennzeichnung – es gibt eine Vielzahl von grundlegenden Parametern, die für den Erfolg der endgültigen Anwendung entscheidend sind.
Die Schrumpfrate
Das Schrumpfverhältnis gibt an, wie stark das Produkt schrumpft, das heißt der gelieferte, geweitete Durchmesser im Verhältnis zum wiederhergestellten Durchmesser. Die Schrumpfrate variiert von 2:1 bis 6:1. Je höher das Verhältnis ist, desto größer ist der Anwendungsbereich, den die Schläuche abdecken können. Dadurch werden in der Regel weniger Schrumpfschlauchgrößen benötigt.
Bei der Auswahl der Schlauchgröße ist eine Schrumpfung von mindestens 20 % und maximal von 80 % empfehlenswert. Achtung! Schrumpfschläuche schrumpfen auch in der Länge, nicht nur im Durchmesser.
- Benötigen Sie Hilfe beim Rechnen? Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Schlauch für Ihre Anwendung geeignet ist, geben Sie einfach die erforderlichen Abmessungen in den HellermannTyton Online-Schrumpfschlauchrechner ein und er schlägt Ihnen die richtige Größe vor.
Die Wanddicke
Generell wird zwischen dünn-, mittel- und dickwandigen Schrumpfschläuchen unterschieden. Die Varianten mit einem Innenkleber werden als doppelwandige Schläuche bezeichnet. Die Materialstärke sollte nach vollständiger Schrumpfung in mm angegeben werden. "Nominal" bezeichnet Maße ohne jegliche Toleranzen.
- Dieser Online-Wandstärkenrechner hilft Ihnen, die theoretische Wandstärke bei einem bestimmten Durchmesser zu berechnen.
Die Temperatur
Die Schrumpftemperatur und die Betriebstemperatur hängen von den individuellen Eigenschaften der einzelnen Schläuche ab – insbesondere von ihren Brandschutzeigenschaften. Prüfen Sie die technischen Daten jedes Schrumpfprodukts sorgfältig anhand Ihrer Anwendungsanforderungen.
♨️ Heiße Tipps für perfektes Warmschrumpfen
- Sicherheit geht vor! Während des Schrumpfens sollten Sie immer darauf achten, dass der Arbeitsplatz gut belüftet ist und Sie persönliche Schutzausrüstung wie hitzebeständige Handschuhe und Schutzbrillen tragen. Verwenden Sie ein Heißluftgebläse, das einen sicheren Stand auf der Werkbank hat, damit Sie mit beiden Händen an der Schrumpfanwendung arbeiten können.
- Schrumpfschläuche schrumpfen auch in Längsrichtung, das heißt sie werden beim Schrumpfen insgesamt kürzer. Diese Längenänderungung sollten Sie beim Zuschneiden von Abschnitten mit einkalkulieren.
- Beim Zuschneiden von Schrumpfschläuchen auf die gewünschte Länge, achten Sie besonders darauf, dass die Enden glatt abgeschnitten werden. Schlecht geschnittene und unregelmäßige Enden können dazu führen, dass Schrumpfschläuche während des Schrumpfens reißen.
- Wenn das zu ummantelnde Objekt wärmeleitend ist, achten Sie darauf, das Objekt vorzuwärmen, um "kalte Stellen" oder "Kältespuren" zu vermeiden. Dadurch wird ein fester und glatter Sitz des Schrumpfschlauchs gewährleistet.
- Beginnen Sie den Schrumpfvorgang in der Mitte des Schlauchs und bewegen Sie sich dann allmählich zu einem Ende und dann wieder von der Mitte zum gegenüberliegenden Ende. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Luft unter dem Schlauch eingeschlossen wird.