Fallstudie: Steigerung der Lagereffizienz mit digitalen Zwillingen auf Basis von NVIDIA Omniverse
In der sich wandelnden Landschaft der Logistik und des Lieferkettenmanagements hat sich das Konzept der digitalen Zwillinge als transformative Technologie herauskristallisiert. NVIDIA Omniverse, eine leistungsstarke Plattform für die Erstellung und den Betrieb digitaler Zwillinge, steht an der Spitze dieser Revolution. Diese Fallstudie untersucht, wie führende Unternehmen wie Amazon und PepsiCo NVIDIA Omniverse nutzen, um ihre Lagerabläufe zu optimieren.
Hintergrund
Lagerhäuser sind wichtige Knotenpunkte innerhalb der Lieferkette und für die Lagerung, Verwaltung und den Vertrieb von Produkten zuständig. Die Komplexität moderner Lagerhäuser, die oft mit fortschrittlichen Robotik- und Automatisierungssystemen ausgestattet sind, erfordert innovative Lösungen zur Steigerung der Effizienz und Produktivität. Digitale Zwillinge, also physikalisch genaue Echtzeit-Simulationen von Lagerumgebungen, bieten hier eine vielversprechende Lösung.
Anwendungsfall: Amazon Robotics
Amazon betreibt ein riesiges Netzwerk von über 200 Fulfillment-Centern weltweit, in denen täglich Millionen von Paketen bearbeitet werden. Um diesen komplexen Betrieb zu verwalten, hat Amazon Hunderttausende mobile Antriebsroboter und Lagerbehälter eingesetzt, wodurch die Effizienz der Lagerung und Bewegung von Beständen verbessert wurde.
Mithilfe von NVIDIA Omniverse erstellt Amazon Robotics digitale Zwillinge von Lagerhäusern, um das Design zu optimieren, intelligente Roboter zu trainieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Diese Technologie ermöglicht Tests und Optimierungen vor der physischen Implementierung, wodurch Ausfallzeiten vermieden und die Effizienz maximiert werden.
Darüber hinaus unterstützt NVIDIA Omniverse das Training von Sortier- und Kommissionierlösungen für Roboter mit hochwertigen synthetischen Daten, wodurch Genauigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet werden.
Digitale Zwillinge revolutionieren die Lagerlogistik von Amazon und führen zu erheblichen betrieblichen Verbesserungen und einem höheren Kundennutzen, wie in diesem Video zu sehen ist:
Wichtigste Vorteile:
- Optimierte Lagerplanung: Mit digitalen Zwillingen kann Amazon verschiedene Lagerlayouts und Arbeitsabläufe simulieren und so die effizientesten Konfigurationen ermitteln.
- Verbessertes Robotertraining: KI-gestützte digitale Zwillinge ermöglichen ein effektiveres Training von Robotersystemen und verbessern so deren Leistung und Zuverlässigkeit.
- Höhere Produktivität: Durch die kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Lagerabläufe kann Amazon einen höheren Durchsatz erzielen und Ausfallzeiten reduzieren.
Anwendungsfall: PepsiCo-Vertriebszentren
PepsiCo mit seinem umfangreichen Netzwerk von Vertriebszentren steht vor der Herausforderung, den Durchsatz zu verbessern, Ausfallzeiten zu reduzieren und den Energieverbrauch zu minimieren. In Zusammenarbeit mit Kinetic Vision entwickelt PepsiCo mithilfe von NVIDIA Omniverse und Metropolis KI-gestützte digitale Zwillinge seiner Vertriebszentren, um Verpackungs- und Vertriebszentren zu simulieren. Diese Technologie ermöglicht es dem Unternehmen, Arbeitsabläufe zu optimieren und Layoutvarianten vor der physischen Umsetzung zu testen. Wenn neue Produkte und Prozesse entstehen, generieren Omniverse Replicator und NVIDIA TAO synthetische Daten, um KI-Modelle zu aktualisieren, die dann in realen Betriebsabläufen angewendet werden.
NVIDIA Metropolis-Anwendungen steigern die Effizienz noch weiter, indem sie die Geschwindigkeit von Förderbändern in Echtzeit überwachen und anpassen und so Staus und Ausfallzeiten verhindern.
Darüber hinaus gewährleistet NVIDIA Fleet Command die sichere Bereitstellung und Verwaltung dieser Anwendungen in zahlreichen Vertriebszentren und hilft PepsiCo so, seine Abläufe zu optimieren, den Energieverbrauch zu senken und seine Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben.
Wichtigste Vorteile:
- Verbesserter Durchsatz: Mit digitalen Zwillingen kann PepsiCo den Produktfluss durch seine Vertriebszentren simulieren und optimieren, wodurch schnellere Verarbeitungszeiten gewährleistet werden.
- Reduzierte Ausfallzeiten: Durch die Vorhersage potenzieller Probleme und die Umsetzung vorbeugender Maßnahmen tragen digitale Zwillinge dazu bei, Betriebsunterbrechungen zu minimieren.
- Energieeffizienz: Die Optimierung des Einsatzes von Maschinen und Automatisierungssystemen durch digitale Zwillinge kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen.
Herausforderungen und Lösungen
Obwohl digitale Zwillinge erhebliche Vorteile bieten, stellt ihre Implementierung in Lagerumgebungen gewisse Herausforderungen dar. Dazu gehören die Integration von IoT-Geräten, die Verwaltung großer Datensätze und die Gewährleistung einer Echtzeit-Synchronisation zwischen den digitalen und physischen Zwillingen. NVIDIA Omniverse begegnet diesen Herausforderungen mit einer robusten Plattform, die Echtzeit-Datenverbindungen, fortschrittliche KI-Funktionen und eine nahtlose Integration in bestehende Lagerverwaltungssysteme unterstützt.
Fazit
Die Integration digitaler Zwillinge in den Lagerbetrieb ist ein großer Fortschritt für die Logistik und das Lieferkettenmanagement. Durch den Einsatz von NVIDIA Omniverse setzen Unternehmen wie Amazon und PepsiCo neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit. Mit der Weiterentwicklung der Digital-Twin-Technologie wird deren Einsatz wahrscheinlich weiter zunehmen und weitere Innovationen im Lagermanagement vorantreiben.
Zukunftsaussichten
Mit Blick auf die Zukunft sind die Anwendungsmöglichkeiten von digitalen Zwillingen in Lagern enorm. Von kleinen, manuellen Abläufen bis hin zu großen, vollautomatisierten Anlagen können digitale Zwillinge wertvolle Erkenntnisse und Optimierungen liefern. Da immer mehr Unternehmen diese Technologie einsetzen, sind weitere Verbesserungen in Bezug auf Lagereffizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu erwarten.
Benötigen Sie Beratung und Unterstützung für KI-Projekte? Dann kontaktieren Sie uns – wir können Ihnen möglicherweise weiterhelfen.
Kommentare